Geschichte der Sauerstofftherapie (1. Teil)

644

Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) zeigt kontinuierliche oder mindestens 15 Stunden Sauerstoff pro Tag an, wobei ausreichende Mengen und Flüsse verwendet werden, um den arteriellen Sauerstoffdruck (PaO2) so nahe wie möglich an die Norm zu bringen. Sauerstoff (O2) ist das häufigste chemische Element in der Erdkruste. Auf der Ebene der Atmosphäre findet der sogenannte "Sauerstoffkreislauf" statt, der für das Leben auf der Erde von enormer Bedeutung ist, da er eine Rolle in der Erdatmosphäre spielt in allen natürlichen Oxidationsprozessen.

Unter diesen ist die Mineralisierung von organischen Substanzen am wichtigsten. Dabei erfolgt die Oxidation der Überreste von Tieren und Pflanzen dank der kombinierten Wirkung von Sauerstoff und Mikroorganismen, die den in ihnen vorhandenen Kohlenstoff in Kohlendioxid umwandeln, während Stickstoff, Phosphor, Schwefel und dergleichen zu Nitraten, Phosphaten bzw. Sulfaten werden usw. Das erzeugte Kohlendioxid steht im Zusammenhang mit dem Atmungsprozess von Pflanzen und Tieren und wird dank der Chlorophyllphotosynthese mit neuem Sauerstoff ausgetauscht, der in die Atmosphäre zurückgeführt wird.

Sauerstoff kommt in der Natur nur im gasförmigen Zustand vor und ist farblos, geruchlos, geschmacklos. Darüber hinaus ist es nicht entflammbar, kann aber die selbstentzündliche Verbrennung bereits entzündbaren organischen Materials begünstigen. Der Transport erfolgt in Behältern, die für hohe Drücke geeignet sind, da Sauerstoff in der Regel komprimiert oder sogar flüssig gelagert wird. Sie können eine für den Sauerstofftransport geeignete Flasche leicht erkennen, da sie laut Gesetz einen weißen Kegel aufweisen muss, auf dem das Wort "Sauerstoff" eindeutig geschrieben ist.

Aus einem Liter flüssigen Sauerstoff werden 850 Liter Gas erhalten. Des Weiteren ist flüssiger Sauerstoff gefährlich für die Haut, da die gefrorenen Dämpfe die ungeschützte Haut leicht verbrennen können. Diese Dämpfe werden nur mit bloßem Auge sichtbar, wenn sich in der Luft Kondensation bildet.

Sauerstofftherapie wird seit über einem halben Jahrhundert bei Patienten mit Atemstillstand effektiv eingesetzt. Bereits 1944 behandelte Barach einige Emphysem-Patienten mit Sauerstoff. Trotz der damaligen Kritik seiner Kollegen ist die Sauerstofftherapie die einzige sichere Therapie, die die Entwicklung eines chronischen Lungenherzens infolge einer hypoxischen Vasokonstriktion verlangsamen oder stabilisieren kann. Es ist zu beachten, dass die vorkapillare Hypertonie den rechten Ventrikel von einer "Volumenpumpe" in eine "Druckpumpe" umwandelt und dass die daraus resultierende Erschöpfung mittelfristig eine schlechte Prognose hat (vier Jahre ab der ersten Episode geschätzt). Bei Patienten mit Fibrose ist die Prognose schlechter als bei Patienten mit Emphysem. Chronische pulmonale arterielle Hypertonie (in der alten Diktion: chronisches Lungenherz) betrifft mindestens 10% der Patienten, die wegen Herzkrankheiten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Heutzutage gibt es keinen Grund mehr, der Sauerstofftherapie zu misstrauen, da Hämodynamik- und Longitudinalstudien, die das Überleben des Patienten beeinflussen (britischer MRC und amerikanischer NOTT aus den Jahren 1980-81), eine Drucksenkung bestätigen mittlere Pulmonalarterie mit gleichzeitiger Abnahme des vaskulären Widerstands. Es ist wichtig zu wissen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der täglichen Behandlungsdauer und dem klinischen Ergebnis gibt und dass Tausende von Patienten seit mehr als zehn Jahren rund um die Uhr Sauerstoff verwendet haben.

 

Weiter zum 2. Teil

Willst du mehr erfahren?

Schreib uns einfach an, wir sind hier, um zu helfen.

Menü

Account